
Finanzen für Frauen 50+: Wenn das Geld knapp wird
Viele Frauen über 50 stehen vor einer unbequemen Wahrheit: Working Poor ist leider Realität, und sie trifft Frauen häufiger als Männer – besonders im Alter. Ich speche hier nicht von Designer-Handtaschen oder Champagner, das man sich nicht leisten kann, sondern von der Basics – Miete, Krankenkasse, Lebensmittel, usw.
Finanzielle Unabhängigkeit ist kein Luxus – sie ist die Grundlage für ein freies, selbstbestimmtes Leben!
Im Folgenden findest du ein paar einfache, aber wirksame Tipps. Wahrscheinlich kennst du sie schon – doch manchmal hilft ein Stups von aussen, wieder ins Tun zu kommen.
“Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst oder dich registrierst, erhalte ich eine kleine Provision.”
Lass uns über Geld reden.
Ich bin keine Finanzberaterin und habe kein Patentrezept. Aber ich habe viele Jahre im Revenue Management als Senior Analyst bei der Schweizer Airline gearbeitet – verantwortlich für verschiedene internationale Märkte. Warum erwähne ich das? Nicht um zu prahlen, sondern um zu zeigen: Ich habe Erfahrung im Umgang und “Jonglieren” mit Zahlen. Und das, obwohl ich in der Schule eine absolute Niete in Mathe war.
Du brauchst keine Bankausbildung, um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt. Ich will dir auch nichts verkaufen – aber ich möchte mit Donna Viva einen Raum schaffen, in dem wir offen über Geld sprechen. Besonders Frauen ab 50 möchte ich ermutigen, alles zu tun, um gar nicht erst in die „Working Poor“-Falle zu geraten. Oder Wege zu finden, sich Schritt für Schritt aus einer schwierigen Lage zu befreien.
Klar, „Manifestieren“ und „Wünsche ans Universum“ sind gerade sehr beliebt. Doch so einfach ist es leider nicht (ich kenne jedenfalls niemanden, der allein durchs Wünschen reich geworden ist – du?). Die innere Haltung ist wichtig – „Ich schaffe das“ ist kraftvoller als „Bringt ja eh nichts“. Aber: Positives Denken ersetzt kein Handeln. Es braucht Klarheit, Disziplin – und Achtsamkeit.
Die gute Nachricht: Du bist eine Frau!
Klingt erst mal merkwürdig – doch es gibt Studien, die zeigen: Frauen sind oft flexibler im Umgang mit materiellen Verlusten, weniger statusgetrieben als Männer und besser darin, sich neuen Umständen anzupassen.
Ein Beispiel:
Wer jahrelang einen hochpreisigen SUV fährt und plötzlich im Kleinwagen sitzt, empfindet das als Rückschritt. Doch Studien zeigen: Frauen fällt dieses „Downgrade“ oft leichter als Männern – ihnen geht es mehr um Funktionalität als um Prestige. Auch der Kleinwagen bringt sie von A nach B.
Quelle:
Schoen, R., & Weinick, R. M. (1993). Partner Preferences and the Role of Gender in Modern Consumerism. Journal of Consumer Research.
OECD Gender Initiative: “Closing the Gender Gap” (2012)
- Tipp:
Wenn du in einer finanziellen Umbruchphase steckst, nutze diese Stärke ganz bewusst. Du musst dich nicht beweisen. Du musst niemandem etwas zeigen. Du darfst einfach klug handeln.
Adieu Prestige!
Hand aufs Herz: Wie viele Kaufentscheidungen treffen wir wirklich, weil wir etwas brauchen – und wie viele, weil wir damit etwas darstellen wollen?
“Was wir wirklich brauchen vs.”
“Was wir wirklich zeigen wollen.”
Unser Ego spielt mit – und oft tanzt es uns dabei ordentlich auf der Nase herum. Mach Schluss damit. Sag deinem Ego: „Danke für dein Feedback – ich handle jetzt trotzdem rational.“
Supermarkt-Scham? Wirklich?
Ich kenne persönlich mehrere Frauen über 70, die nie und nimmer einen Fuss in einen Aldi oder Lidl setzen würden. Lieber würden sie – überspitzt gesagt – „verhungern“, als in einem Discounter gesehen zu werden. Warum? Weil sie glauben, die “anderen” würden denken, dass es mit ihnen wirtschaftlich bergab geht. Sie haben tatsächlich finanzielle keine Sorgen. Aber das Bild, das sie gegen aussen abgeben wollen, ist ihnen wichtiger als die Freiheit, einfach klug zu handeln.
Doch weisst du was? Du bist für andere nicht so wichtig, wie du denkst. Niemand zählt, wie oft du zu Aldi oder Lidl gehst.
Wichtig ist: Was DU über dich denkst.
- Sparpotenzial
Ein Wocheneinkauf bei Aldi / Lidl kostet im Schnitt 20 bis 30 % weniger als bei den herkömmlichen Supermärkten. Du kannst im Monat locker 100 € sparen – das sind 1’200 € im Jahr.
Versicherungen – dein versteckter Kostenfresser
Bist du doppelt versichert? Dreifach?
Glaub mir: Der Versicherung ist das egal und sie wird dich bestimmt nicht anrufen, um dir das mitzuteilen! Behalte also deine Vericherungsverträge im Auge und überlege dir, welche du allenfalls kündigen kannst. Das Motto soll lauten: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Typische Doppelversicherungen:
- Auslandkrankenversicherung + Kreditkartenversicherung
- Hausratsversicherung doppelt abgeschlossen nach Umzug
- Haftpflicht über Partner UND dich selbst
- Tipp:
Kündige, was du doppelt hast. Und prüfe, ob du wirklich jeden Schutz brauchst.
Achtsamkeit ist keine Esoterik
Du brauchst keinen Guru.
Du brauchst keinen Wahrsager.
Was du brauchst ist Klarheit – und die bekommst du durch Achtsamkeit. Mehr Informationen über Achtsamkeit hier
Achtsamkeit bedeutet:
- Du akzeptierst deine Situation bewusst so, wie sie im Moment ist (ja ich weiss; das ist manchmal leichter gesagt, als getan!)
- Du beschönigst nichts
- Du dramatisierst nicht
- Du hörst auf wegzulaufen
→ Nur dann kannst du handeln – für dich selbst. Nicht für deinen Partner. Nicht für deine Eltern. Nicht für “die Gesellschaft”.
Buchempfehlung für dich
Bücher über Finanzen und Geldanlage gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Ich habe für dich eine sorgfältige Auswahl getroffen – Bücher, die speziell (aber nicht ausschliesslich) für Frauen geschrieben wurden und dir helfen können, deine Finanzen besser zu verstehen und in den Griff zu bekommen.
Hinweis:
Diese Liste enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich. So unterstützt du meine Arbeit ein wenig. Danke!
Rich Dad, Poor Dad (deutsche Ausgabe)
… ein Klassiker über finanzielle Bildung – verständlich und motivierend geschrieben. Robert Kiyosaki zeigt, warum Schulwissen nicht reicht, um finanziell unabhängig zu werden, und wie du dein Denken über Geld komplett verändern kannst.
Ich zeige Dir wie Du reich wirst: Das einzigartige 6-Wochen-Programm, das wirklich funktioniert – die neue Netflix-Serie (deutsche Ausgabe)
New York Times-Bestsellerautor Ramit Sethi zeigt dir nicht nur, wie du dein Geld langfristig, vernünftig und gewinnbringend anlegen oder deine Schulden loswerden kannst, sondern auch, wie du deine Ausgaben optimierst oder eine Gehaltserhöhung verhandelst.
Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist (Deutsche Ausgabe)
Ein kluges und aufrüttelndes Buch über die wirtschaftliche Realität vieler Frauen – besonders im Alter. Ohne Panikmache, aber mit Nachdruck. Persönliche Geschichten und klare Fakten machen das Buch sehr greifbar – ein Weckruf für alle, die „es schon irgendwie schaffen werden“.
Keine Angst vor Mäusen: So kriegen Frauen ihre Finanzen in den Griff (Deutsche Ausgabe)
Viele Frauen sind in Sachen Finanzen immer noch vorsichtig oder sogar ängstlich. Carola Ferstl schreibt über ihre langjährige Erfahrung als TV-Wirtschaftsjournalistin und Working Mom von drei Kids. Geldthemen einfach und ohne Fachchinesisch zu erklären – das ist ihre grosse Stärke.
Money: 7 einfache Schrite zur finanziellen Freiheit (Deutsche Ausgabe)
Tony Robbins behandel zunächst in sieben Schritten die Grundlagen zur finanziellen Freiheit und führt dann durch verschiedene Aspekte der finanziellen Planung und Investition. Das Buch bündelt die Expertise erfolgreicher Finanzmarktakteure und seine Beratungserfahrung.
Selbst investiert die Frau (Deutsche Ausgabe)
Christiane von Hardenberg, Wirtschaftsjournalistin und Mutter von vier Söhnen, weiss: Geld allein macht zwar nicht glücklich. Aber es schenkt Unabhängigkeit – besonders Frauen. Sie möchte Mut machen und Frauen das Handwerkszeug vermitteln, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. So kann das Vermögen wachsen, und die persönliche Freiheit ebenso.
- Hast du eines dieser Bücher schon gelesen – oder selbst eine Empfehlung?
Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen oder Tipps in den Kommentaren teilst.